Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Bundeszentrale für politische Bildung zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, 8. Mai 2025Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Bundeszentrale für politische Bildung zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, 8. Mai 2025

Bundeszentrale für politische Bildung zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, 8. Mai 2025

Bonn, 2. Mai 2025

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der vollständigen und bedingungslosen #Kapitulation der deutschen #Wehrmacht. Der Gedenktag jährt sich dieses Jahr zum 80. Mal. Er erinnert an die Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von #Krieg und #Nationalsozialismus.

Um das Gedenken an den 8. Mai wird bis heute gestritten. Die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) bietet zahlreiche Hintergrundinformationen rund um das Thema an, auf die Sie sehr gerne in Ihrer Berichterstattung zurückgreifen können.

Die Themenseite »8. Mai 1945« hält alle Angebote zum Thema bereit: #Publikationen, #Lehrmaterialien, #Videos und vieles mehr.

»Lasst uns das Leben leise wieder lernen«: Befreiung – Deutschland 1945/46

Das #Lesebuch erzählt anhand persönlicher Geschichten und Berichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit in Deutschland 1945/46. Es zeigt individuelle Erlebnisse – etwa von Günter Grass, der sich als junger Soldat eher besiegt als befreit fühlte, oder von Stefan Heym, der den 8. Mai als Befreiungstag feierte. Auch das Schicksal der Schauspielerin Maria Kanová wird geschildert, die nach der Befreiung Theresienstadts schwer gezeichnet nach Prag zurückkehrte. Insgesamt entsteht ein vielstimmiges Bild von Angst, Hoffnung und Neuanfang nach dem Krieg.

Autor Günther Rüther, 5 Euro Bereitstellungspauschale, 356 Seiten, erschienen am 21. Januar 2025, bestellbar über den BPB Shop

Nationalsozialismus: Aufstieg – Macht – Niedergang – Nachgeschichte

Diese Zeitbilder Ausgabe beschreibt den Nationalsozialismus als Gesellschafts und Mediengeschichte. Die NS »#Volksgemeinschaft« stand dabei für Teilhabe und Terror, Ausgrenzung und Mobilisierung. Politische Gegner und rassistisch Verfolgte wurden diskriminiert, verfolgt und ermordet, während die Mehrheitsgesellschaft mitwirken, profitieren oder widerstehen konnte. Anhand zeitgenössischer Quellen zeigen die Autoren die Perspektiven von Tätern, Opfern und Zuschauern und betonen die zentrale Rolle der Medien in Propaganda, Krieg und Massenmord.

Autor Gerhard Paul und Michael Wildt, 7,50 Euro Bereitstellungspauschale, 495 Seiten, erschienen am 13. Februar 2023, bestellbar über den BPB Shop

Informationen zur politischen Bildung: Zeitalter der Weltkriege

Sönke Neitzels umfassende Ausgabe des BPB Klassikers »Schwarze Hefte« beleuchtet Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg. Ein ausführliches Kapitel endet sich auch den Ende der beiden Kriege. Sönke Neitzel wurde einem breiteren Publikum durch sein Buch »Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft, 1942 bis 1945« bekannt, das 2005 erschien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Militärgeschichte und die Geschichte der Internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Alle Bürgerinnen und Bürger können die Informationen zur politischen Bildung kostenlos bestellen (auch portofrei), alternativ gibt es die PDF Ausgabe online

Aus #Politik und #Zeitgeschichte: 1945

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – in Europa am 8. Mai, in Asien am 2. September 1945. Er forderte über 60 Millionen Menschenleben und beendete zugleich den Holocaust. 1945 markierte auch den Beginn des Atomzeitalters: Die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki prägten die Nachkriegsordnung durch die Angst vor einer erneuten nuklearen Katastrophe.

Alle Bürgerinnen und Bürger können die Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« kostenlos bestellen (auch portofrei), alternativ gibt es die PDF Ausgabe online

80 Jahre Kriegsende: jüdische Perspektiven auf Neuanfänge in Deutschland und Europa in der Nachkriegszeit

Vom 7. bis zum 9. Mai 2025 findet in Berlin eine internationale Konferenz statt, die jüdische Perspektiven auf Neuanfänge im geteilten Deutschland und Europa bis 1961 beleuchtet. Thematisiert werden Erfahrungen jüdischer Rückkehrer, Displaced Persons, Hilfsorganisationen, Identitätsfragen sowie die Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen. Veranstalter sind das Moses Mendelssohn Zentrum, die Bundeszentrale für politische Bildung und das Leo Baeck Institut. Mehr

Die »histoCon 2025« – 200 junge Erwachsene aus rund 60 Nationen zu Gast in Berlin – Treffen mit Bundespräsident Frank Walter Steinmeier

Vom 5. bis zum 8. Mai 2025 bringt die »histoCon« junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren aus der gesamten Welt in Berlin zusammen. Ziel ist es, die globalen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs zu diskutieren. In Workshops, Podien und Seminarrunden sind die Teilnehmenden eingeladen, über die unterschiedlichen Dimensionen des Zweiten Weltkrieges ins Gespräch zu kommen. Dabei werden regional unterschiedlichen Start und Endpunkte des Krieges genauso diskutiert wie die weniger bekannte Geschichten und Ereignisse. Wie stets in der politischen Bildung soll auch hier darüber nachgedacht werden, wie das Erbe des Krieges unsere Gesellschaften und Politik bis heute beeinflusst. Mehr

Das Kriegsende im Spiegel der europäischen Medien, die Presseschau »euro|topics«

In vielen europäischen Nachbarländern wird am 9. Mai an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. In der #EU – und seit 2023 erstmals auch in der #Ukraine – wird der Tag auch als Europatag für Frieden und Einheit gefeiert. Es ist der Jahrestag der Schuman Erklärung, die als Geburtsstunde der EU gilt. Die europäische Presseschau »euro|topics« wird zu diesem Anlass einen Blick in die Medienlandschaft unserer europäischen Nachbarländer werfen. Mehr

Best practice Beispiele aus dem Lokaljournalismus

In unserem Magazin »#Drehscheibe« für #Lokaljournalisten zeigen wir zahlreiche Beispiele aus der Praxis, die Anregungen bieten, wie man das Thema Kriegsende in der eigenen Zeitung aufbereiten kann: von einer Pageflow Reportage der Landeszeitung für die Lüneburger Heide bis zur Grafik der zerstörten Gebäude in Berlin 1945 beim »Tagesspiegel«. Mehr

Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Doch das war nicht immer so. Mehr

Der 8. Mai – ein deutscher Feiertag?

Als überfällig bezeichnet es der Potsdamer Historiker Martin Sabrow, den 8. Mai als regelmäßigen Feiertag zu verankern – als »überdauernden Tag der befreienden Niederlage und des rettenden Zusammenbruchs«. In seinem Essay zeichnet Sabrow die in Deutschland so scheu geführte Debatte über dieses Datum und dessen Bedeutung nach, an dem vor 75 Jahren die Kapitulation der obersten deutschen Heeresleitung in Berlin erfolgte und der Weltkrieg in Europa zum Ende kam. Mehr

Zwischen Amnesie und Erinnerungskultur – die Deutschen und der 8. Mai 1945

34 Jahre nach der bedeutenden Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker zum Ende des Zweiten Weltkriegs, hielt der Historiker Wolfgang Benz auf dem Symposium »Tag der Befreiung – Tag der Erinnerung« in #Rostock zur #Rezeption des 8. Mai 1945 in beiden deutschen Staaten einen wichtigen Debattenbeitrag. Mehr

»HanisauLand«: das Ende des Zweiten Weltkriegs

In diesem Artikel wird das Ende des Zweiten Weltkriegs kindgerecht erklärt. Junge Leserinnen und Leser erfahren in einfacher Sprache, wie der Krieg begann, welche Folgen er hatte und warum der 8. Mai 1945 als Tag der Befreiung gilt. Das Angebot bietet verständliche Texte, unterstützende Bilder und wichtige Hintergrundinfos – zum Beispiel über den #Holocaust oder die politische Neuordnung nach dem Krieg. Mehr

Content bei Gütsel Online …

Bundeszentrale für politische Bildung, mehr …
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Telefon +49228995150
Telefax +4922899515113
E-Mail info@bpb.de
www.bpb.de

Externer Inhalt, Location Bundeszentrale für politische Bildung

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30