Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Bundesverband Osteopathie: Osteopathie fürs Knie – wenn Beweglichkeit ins Stocken gerätZoom Button

Osteopathen können bei Kniebeschwerden unterstützen. Foto: BVO, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Bundesverband Osteopathie: Osteopathie fürs Knie – wenn Beweglichkeit ins Stocken gerät

#Bundesverband #Osteopathie: Osteopathie fürs Knie – wenn Beweglichkeit ins Stocken gerät

Bad Alexandersbad, 15. Mai 2025

Ob im #Sport, im #Beruf oder im #Alltag#Kniebeschwerden zählen zu den häufigsten Problemen am Bewegungsapparat. Osteopathische Behandlungen bieten dabei einen ergänzenden Ansatz, um die Belastbarkeit des Knies gezielt zu unterstützen – vor allem bei funktionellen Problemen, Narbenverklebungen oder nach operativen Eingriffen. Godehard Stoll ist in eigener Osteopathie Praxis in Regenstauf tätig und sieht täglich viele Patienten mit Kniebeschwerden. Er erklärt, worauf es bei der Behandlung ankommt – und wie man seine Knie auch im Alltag entlasten kann.

Laut #Robert #Koch #Institut geben rund 20 Prozent der Erwachsenen in Deutschland an, in den letzten zwölf Monaten unter Kniebeschwerden gelitten zu haben. Bei älteren Menschen sind es sogar deutlich mehr. Die Ursachen dafür sind vielfältig: »In der Praxis sehe ich als primäre Ursachen am häufigsten #Meniskus und Bandverletzungen – häufig eine Kombination aus Schäden des vorderen #Kreuzbands und dem Meniskus. Dazu kommen aber auch statische Veränderungen durch Übergewicht oder Folgen von Operationen«, erklärt Godehard Stoll, Vorstandsmitglied des Bundesverbands Osteopathie (BVO) und #Physiotherapeut mit osteopathischer Ausbildung.

Der Fokus seiner osteopathischen Arbeit liegt auf der Nachbehandlung konservativer und postoperativer orthopädischer und neurologischer Beschwerden. Osteopathen gehen bei der Ursachenklärung anders vor – und so kann es dazu kommen, dass die Kniebeschwerden einen ganz anderen Ursprung haben.

Was Osteopathie leisten kann

Die Osteopathie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Schmerzen selbst, sondern auch deren zugrunde liegende Ursachen berücksichtigt. Durch die Kombination von manuellen Techniken und einem tiefen Verständnis der Zusammenhänge im Körper zielt die Osteopathie darauf ab, das Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Strukturen wiederherzustellen. Daher wird das Knie osteopathisch nie isoliert betrachtet.

»Bei der osteopathischen Anamnese achte ich daher besonders auf die Inspektion der Statik und auf Narben alter Operationen – nicht nur am Knie. Außerdem untersuche ich das Knie im Kontext der Symptome funktionell. Dabei frage ich genau nach, welche Beschwerden seit wann bestehen, wo sie sich befinden und bei welcher #Bewegung #Schmerzen (sowohl in Qualität als auch Quantität) auftreten«, erklärt Godehard Stoll. Aus seiner osteopathischen Erfahrung heraus weiß er, dass Kniebeschwerden oft durch Fehlhaltungen im Körper beeinflusst werden, aber auch durch ungenügende beziehungsweise nicht artgerechte Belastungen wie durch deutliches Übergewicht oder bestimme Sportarten.

Osteopathen als Detektive

Einen Sinn fürs Nachbohren haben die meisten Osteopathen. Denn, sie fragen in ihrer Befunderhebung explizit nach alten Traumata, Narben oder Verletzungen, wenn sie einen Patienten vor sich haben. Auch, wenn alle Hinweise auf lokale Beschwerden hindeuten.

»Ich erinnere mich hier an einen Patienten, der mit stechenden Knieschmerzen zu mir kam. Er wurde bereits umfangreich medizinisch behandelt, doch die Schmerzen blieben – und auch meine manuelle Untersuchung deutete auf keinerlei Probleme des Kniegelenks hin«, erzählt Godehard Stoll. »Nachdem ich aber regelrecht nachgebohrt hatte, erfuhr ich, dass der Patient 2 Jahre zuvor stark mit dem #Fuß umgeknickt ist. Er konnte sich an den Vorfall erst auf meine gezielte Nachfrage wieder erinnern. Dann war es für mich klar.«

Was ein Osteopath aus diesem kleinen Vorfall schlussfolgern kann: Durch das schnelle Umknicken des Fußes entstand beim Patienten ein starker Zug auf dessen Außenbänder und den äußeren Knöchel. »So verrutschte – bildlich gesprochen – das Wadenbein, also der dünnere der beiden Unterschenkelknochen. Das führte dazu, dass der Zug auf den Muskel im Unterschenkel, der mit dem Kniegelenk verbunden ist, enorm unter Spannung war«, so Stoll weiter.

Die Folge: Die erhöhte Spannung drückte das Kniegelenk, zwischen dem sich normalerweise eine Flüssigkeit befindet, um Stöße abzudämpfen, so fest zusammen, dass sich dadurch stechende Schmerzen ergaben. Und das nicht genug. Diese extreme Muskelspannung weitete sich soweit aus, dass es bereits zu Schmerzen im Iliosakralgelenk, also im hinteren Beckenbereich, kam.

»Mit den osteopathischen Techniken lösen wir dann gezielt eben solche Funktionsstörungen in der Bewegungskette und unterstützen so den Patienten ganz individuell«, erklärt Godehard Stoll.

Was ist Osteopathie?

Die Osteopathie ist eine eigenständige Heilmethode. Osteopathen arbeiten nur mit ihren Händen. Trotz spezifischer, manueller Techniken ist die Osteopathie nicht in der #Physiotherapie anzusiedeln. Daher bedarf es einer grundsätzlichen Überprüfung der rechtlichen Regelung, was nun auch im aktuellen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD beschlossen wurde.

Werden Osteopathie Behandlungen erstattet?

Grundsätzlich ist die Osteopathie eine Selbstzahler Leistung, doch viele Krankenkassen bezuschussen die Behandlungen durch einen Osteopathen. Welche Modalitäten dafür gegeben sein müssen, erfahren Sie von Ihrer Krankenkasse. Der Bundesverband Osteopathie (BVO) rät, dass sich Patienten bereits vor der Behandlung direkt mit ihrer Kasse in Verbindung setzen. Mehr

Im #Podcast »Nachgefragt …« stellen wir vor, was Osteopathie überhaupt ist, wie sie wirkt und geben Tipps bei der Kostenerstattung für osteopathische Behandlungen. Mehr

Weitere Informationen für Ihre Leser oder zur Themenanregung finden Sie in unserem Blog »Osteopathie Magazin«. Mehr

Bundesverband Osteopathie (BVO)

Starker Service, starker Fortschritt, starker Partner – das ist der Bundesverband Osteopathie (BVO). Er ist die berufliche Interessenvertretung für osteopathisch arbeitende #Therapeuten, #Schulen und Einrichtungen in Deutschland. Seit 2002 setzen wir uns ein für eine qualifizierte Ausbildung mit einheitlich festgelegten Richtlinien zum Osteopathen sowie einer gesetzlich anerkannten Berufsausübung der Osteopathie. Nur so kann eine hohe Sicherheit und Qualität vor allem für #Patienten garantiert werden. Mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30