Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Wasserentnahmen in Zeiten der Klimakrise: BUND fordert faireren Umgang mit einer knappen RessourceZoom Button

Grafik: BUND, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Wasserentnahmen in Zeiten der Klimakrise: BUND fordert faireren Umgang mit einer knappen Ressource

#Wasserentnahmen in Zeiten der #Klimakrise: #BUND fordert faireren Umgang mit einer knappen #Ressource – Bundeseinheitliche Wasserentgelte notwendig

  • #Industrielle #Wasserentnahmen: Aktuelle Auswertung zeigt bundesweit große Unterschiede

  • Wasser darf nicht zur nächsten sozialen Verteilungsfrage werden

  • Ressource muss besser geschützt werden

Berlin, 19. Juni 2025

Angesichts zunehmender #Wasserknappheit und wachsender Nutzungskonflikte fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine bundesweit einheitliche Regelung für Wasserentnahmeentgelte. Eine aktuelle Auswertung der Entgelte durch den BUND in den Bundesländern zeigt: Derzeit regeln die Länder das Entgelt uneinheitlich. In Bayern, Hessen und Thüringen gibt es beispielsweise keine eigenen Gesetze zur Erhebung des Wasserentnahmeentgeltes. In anderen Bundesländern werden Industrie und Wirtschaft durch viele Ausnahmen von der Entgeltzahlung teilweise befreit. Der BUND fordert die Bundesregierung auf, für Fairness und Transparenz zu sorgen.

Verena Graichen, BUND Geschäftsführerin Politik: »Grundwasser ist eine begrenzte Ressource. Es kann nicht sein, dass sich Unternehmen mancherorts umsonst daran bedienen können. Denn die Folgekosten von Grundwasserstress zahlen wir alle. Deutschland muss umdenken: Es braucht einen sparsamen, gerechten und ökologischen Umgang mit #Wasser. Die #Politik ist aufgefordert zu handeln und die Wasserentgelte bundeseinheitlich zu regeln.«

Ein Beispiel: Das Wasserentnahmeentgelt von Grundwasser beträgt in Rheinland Pfalz 0,06 Euro je Kubikmeter, wovon BASF 26 Millionen Kubikmeter im Jahr fördern darf. Die Trinkwasserkosten für Bürger betragen derzeit 1,92 Euro je Kubikmeter (netto) bei den #Technischen #Werken #Ludwigshafen.

Eine jüngst vom BUND veröffentlichte Studie zur Grundwassernutzung belegt dabei, dass jeder zweite Landkreis bereits potentiell von Grundwasserstress betroffen ist. Eine aktuelle Umfrage zeigt zudem: 65 Prozent der Menschen wünschen sich, dass auch Großverbraucher in der Industrie endlich angemessen für unsere wertvollste Ressource Wasser zahlen sollen.

Graichen: »Die Menschen wünschen sich Gerechtigkeit und politische Steuerung. Wasser darf nicht zur nächsten sozialen Verteilungsfrage werden. Die Bundes und Landespolitik ist gefragt, klare Prioritäten zu setzen: Öffentliche Versorgung und Ökosysteme müssen Vorrang vor übermäßiger industrieller Nutzung haben.«

Einheitliche Regelung bei Wasserentnahmeentgelt für #Gewässerschutz überfällig

Deutschland ist weit davon entfernt, die europäischen Vorgabe, alle Gewässer bis spätestens 2027 in einen guten Zustand zu bringen, umzusetzen. Es fehlt an Personal und Geld für den Schutz des Wassers.

Graichen: »Mit Wasserentnahmeentgelten könnte die Politik Gewässerschutz nachhaltig finanzieren. Bei den Entgelten muss das Verursacherprinzip gelten. Wirtschaftszweige, die viel Wasser nutzen, müssen auch dafür bezahlen. Alles andere ist ungerecht.«

Der BUND fordert einen 5 Punkte Plan zum schnellen Handeln in der #Gewässerpolitik

  • Sorgsamerer Umgang bei Wasserentnahmen

  • Erhebliche Verringerung der ##Verschmutzung der Gewässer verbunden mit der Stärkung des Verursacherprinzips

  • Stärkere Förderung naturbasierter Lösungen bei Flüssen und Mooren für den #Klimaschutz

  • Förderung der #Landwirtschaft als Wasserschützer

  • Ambitionierte Umsetzung der Nationalen Wasserstrategie und der Wasserrahmenrichtlinie durch Bund und Länder, mit mehr Geld und mehr Personal für die Wasserwirtschaft

Hintergrund

Das Wasserentnahmeentgelt soll in erster Linie dem vorsorgenden Ressourcenschutz dienen, wobei das Entgelt als lenkende Gegenleistungsabgabe erhoben wird. Der Entnehmende erhält einen individuellen Sondervorteil, indem er auf den Wasserhaushalt zugreifen darf, der als Gut der Allgemeinheit gilt. Für diesen Sondervorteil soll zukünftig ein entsprechendes Entgelt entrichtet werden, dessen Höhe aktuell die Länder selbst bestimmen. Jedoch kann auch von Bundesseite ein einheitliches Wasserentnahmeentgelt eingeführt werden.

Die Europäische Kommission empfiehlt in ihrem jüngsten Bericht zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, dass Deutschland die Nutzung von Entnahmegenehmigungen und gebühren für alle Wassernutzer bundesweit erhöht und harmonisiert, um die Umweltziele in den Bewirtschaftungsplänen zu erreichen. Insbesondere in den Bundesländern Bayern, Thüringen und Hessen, in denen keine Gebühren für die Grundwasserentnahme durch die (Bergbau-)Industrie, die Landwirtschaft oder die Gemeinden erhoben werden. In den meisten Bundesländern, die eine Gebühr erheben, bezieht sich diese sowohl auf die Entnahme von Grundwasser als auch auf die Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern. In Berlin und im Saarland bezieht sich die Abgabe nur auf die Entnahme von Grundwasser. In diesen Bundesländern ist die Entnahme von Oberflächenwasser daher gebührenfrei.

Angesichts der durch den #Klimawandel vermehrt auftretenden Dürreperioden und des Risikos einer übermäßigen Wasserentnahme ist Deutschland angehalten, die tatsächlich entnommenen Mengen zu überwachen. Außerdem sollte die uneinheitliche Nutzung von Ausnahmen von den Wassergebühren harmonisiert werden. Dies betrifft zum Beispiel die Grundwasserentnahmegebühren für Industrie, Landwirtschaft und/oder Kommunen, aber auch unterschiedliche Regelungen für Oberflächenwasserentnahmen, Entnahmegebühren und Ausnahmen in den einzelnen Bundesländern.

Die Nationale Wasserstrategie sieht mit Aktion 11 vor, dass die Wasserentnahmeentgelte weiterentwickelt und bundesweit eingeführt werden sollen. Durch das Entgelt soll zudem eine Lenkungswirkung hin zu einem bewussteren Umgang mit der Ressource Wasser erreicht werden.

Mehr Informationen

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist mit insgesamt mehr als 674.000 Mitgliedern und Unterstützern einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Seit 50 Jahren engagiert er sich unter anderem für eine ökologische Landwirtschaft, den Klimaschutz, den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge ist der BUND unabhängig von #Politik und #Wirtschaft.

Content bei Gütsel Online …

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) Friends of the Earth Germany, mehr …
Kaiserin-Augusta-Allee 5
10553 Berlin
Telefon +49302758640
Telefax +493027586440
E-Mail bund@bund.net
www.bund.net

Externer Inhalt, Location Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND) Friends of the Earth Germany

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30