Der Heliograf ist ein Wettermessgerät. In sein Messpapier brennt sich die tägliche Sonnenscheindauer ein. Leihgabe: Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie. Foto: Christoph Steinweg, LWL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#LWL #Wanderausstellung »Das Klima in Westfalen« startet
#Herford, 3. Juli 2025
Das #Klima prägt die Menschen, alle weiteren Lebewesen und den Planeten Erde. Der #Klimawandel und seine Folgen sind weltweit spürbar, auch in Westfalen. Mit der Wanderausstellung »Das Klima in #Westfalen« bringt der »Landschaftsverband Westfalen Lippe« (#LWL) das Thema in die Museen der Region. Die Ausstellung ist ab dem 6. Juli 2025 im Städtischen #Museum #Herford zu sehen und wird anschließend bis November 2026 an 8 weiteren Standorten in Westfalen Lippe gezeigt.
Die Ausstellung, die in Kooperation zwischen dem LWL Museumsamt für #Westfalen und dem LWL #Museum für #Naturkunde in #Münster entstand, schlägt einen Bogen von der Entstehung der Erde, über die Gegenwart bis in die Zukunft. In 5 Kapiteln spürt sie grundlegenden Fragen nach: Was ist das Klima? Wie hat sich das Klima erdgeschichtlich entwickelt? Was ist der menschengemachte Klimawandel? Was sind seine Folgen? Und wie kann diesen Folgen begegnet werden?
Zu sehen sind beispielsweise #Fossilien von Tieren, die in früheren Erdzeitaltern in Westfalen lebten, als sich hier ein Meer befand oder als es deutlich kälter war als heute. Geräte zum Kohleabbau und Torfabbau stehen für den Einfluss des Menschen auf das Klima. Anhand von Tierpräparaten werden #Klimagewinner und #Klimaverlierer des menschengemachten Klimawandels aus der Tierwelt vorgestellt. Neben Museumsobjekten bietet die Ausstellung zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Medienstationen. Tastbare Objekte und Mitmachstationen laden dazu ein, selbst aktiv zu werden. Ein Audioguide richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen und alle, die lieber hören als lesen möchten.
»Die Zusammenarbeit mit dem LWL Museum für Naturkunde ist richtungsweisend, denn im Zusammenspiel der Institutionen gelingt es, aktuelle Themen publikumsorientiert und wissenschaftlich fundiert in die Fläche zu bringen«m sagt Heike Kropff, Leiterin des LWL Museumsamtes für Westfalen. Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs ergänzt: »Klimawandel und #Klimaschutz gehören zu den drängendsten Themen unserer Zeit. Die Ausstellung zeigt auf wissenschaftlicher Basis, wo wir aktuell stehen und welche Handlungsoptionen es gibt.«
Hintergrund
Das LWL Museum für Naturkunde zeigte von Juni 2022 bis Januar 2024 die Sonderausstellung »Das Klima«. Sie bot auf rund 1.000 Quadratmetern eine Reise in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Klimas mit zahlreichen Objekten und Inszenierungen. Im Anschluss erarbeitete das LWL Museumsamt für Westfalen auf dieser Grundlage die Wanderausstellung »Das Klima in Westfalen«. Sie präsentiert das Thema in komprimierter Form und mit einem stärkeren Fokus auf Westfalen Lippe.
Das Klima in Westfalen
Eine Wanderausstellung des LWL Museumsamtes für Westfalen in Kooperation mit dem LWL Museum für Naturkunde, Eröffnung am 6. Juli 2025, 11 Uhr, Städtisches Museum Herford, Deichtorwall 2, 32052 Herford. Zur Eröffnung wird Kai Abruszat, stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen Lippe und ein Grußwort sprechen.
Stationen
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |