Foto: George Milton, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Digitalcoaching in Gütersloh – Thema »Drucker«
#Gütersloh, 5. Juli 2025
Was rein will, muss auch wieder raus. Drucker sind eine wichtige Hardware. Im Rahmen des Ressourcenschutzes sollten unnötige Ausdrucke zwar vermieden werden, aber manches möchte oder muss man ausdrucken. Im #Home Bereich und Office Bereich gibt es zahlreiche Geräte und zahlreiche Druckverfahren. Am verbreitetsten sind #Tintenstrahldrucker. Sie sind in der Regel überraschend preiswert, die Originaltinte kostet indes teils mehr als das Gerät selbst.
Für verschiedene Zwecke gibt es verschiedene Varianten – von akkubetriebenen #Mobilgeräten bis zu #Multifunktionsdruckern mit #Scanner, #Faxfunktion, beidseitigem #Druck, mehreren #Papiereingabefächern sowie Anschlussvarianten mit #Ethernet, #WLAN, #Bluetooth und/oder #USB. Teils verfügen die Drucker auch über #SD #Card Slots und Micro SD Card Slots, sodass #Bilder von Digitalkameras direkt ausgedruckt werden können. Moderne Geräte lassen sich per #Smartphone oder #Tablet #App steuern und ansteuern.
#Tintenstrahldrucker bieten bei vergleichsweise hohen Betriebskosten nach wie vor die beste Fotodruckqualität. Besonders großformatige Geräte und #Plotter eignen sich für Plakatdrucke und Fine Art Prints und nutzen je nach Gerät mehr als die 4 Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (Key).
Für größere Druckvolumina im Home und Officebereich eignen sich #Laserdrucker. Die Geräte sind teurer als Tintenstrahldrucker, dabei aber schneller und sorgen je nach Durchsatz für geringere Betriebskosten. Die Fotoqualität ist dabei schlechter als bei Tintenstrahldruckern. In puncto Funktionalität und Konnektivität bieten sie den gleichen Variantenreichtum wie Tintenstrahler.
Spezialdrucker
Neben den beiden Standarddruckern mit Tintenstrahltechnik und Laserdrucktechnik werden Geräte für spezielle Anwendungen angeboten. Etwa #Thermosublimationsdrucker (besonders für kleinformatige Fotos), #Thermotransferdrucker (etwa für Plastikkarten), Solid Colour Drucker für alle #Oberflächen, #Vektorplotter mit Zeichenstiften für den Architekturbereich, #Thermodrucker als preisgünstige Geräte für Versandetiketten, diverse Etikettendrucker, #Pocketdrucker für Fotos, #Lasergravurgeräte, große #Digitaldruckmaschinen mit nahzu Offsetqualität bis hin zu Geräten für die #Gastronomie und das #Konditorhandwerk, mit denen verzehrbare Drucke realisiert werden können – etwa auf Oblaten für #Torten, für Motive auf Cappuccinoschaum oder sogar »Schokoladendrucker«.
Seit geraumer Zeit sind auch für den Heimbereich und »Makerspaces« verschiedene #3D Drucker erhältlich, darunter #Filamentdrucker und #Pulver #Schicht Drucker oder Flüssigkeits Schicht Drucker mit verschiedenen Materialien für #Prototyping Anwendungen. Entsprechende professionelle Geräte waren bisher dem #Handwerk und der #Industrie vorbehalten, etwa im Maschinenbau. Nach wie vor sind auch klassische #Matrixdrucker mit Farbband und #Typodrucker erhältlich.
Thermodrucker
Besonders für Versandetiketten sind kleine, schnelle und preiswerte Thermodrucker die Erste Wahl. Sie drucken mit einer Thermozeile auf Spezialpapier und verbrauchen weder Tinte noch Toner. Die Etiketten sind in verschiedensten Formaten als Einzeletiketten oder Endlosetiketten auch von der Rolle zu bekommen. Der Nachteil ist, dass die Drucke nicht allzu lange halten – sie verblassen mit der Zeit. Im POS Bereich werden Thermodrucker für Belege und Bons eingesetzt, die für Buchhaltungszwecke kopiert werden sollten. Unter Umständen verblassen sie sonst nach Jahren so weit, dass das Papier fast schon wieder weiß ist. Noch praktikabler ist die digitale Belegerfassung. Dafür eignen sich Multifunktionsgeräte zum Einscannen der Belege (auch für doppelseitige Scans verfügbar) oder Apps, die die Belege automatisch zuschneiden und entzerren können, und dann als relativ manipulationssichere #PDF Dateien speichern können. Diese Funktionalität bieten mittlerweile einige #Fotografie Apps der #Smartphones selbst sowie Drittanbieter Apps wie beispielsweise die »#Dropbox« #App, mit der die Dokumente in einem Cloudspeicher abgelegt werden können, und dann via Internet verfügbar sind.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |