CMD – das vergessene Problem der modernen Medizin. Bild: M. Schall Verlag, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Lesetipps für Gütersloh: Neuerscheinung »CMD – das vergessene Problem der modernen Medizin« – ein Buch über ein unterschätztes Leiden
#Oldenburg, Juli 2025
Millionen Menschen leiden unter #Spannungskopfschmerzen, #Tinnitus, #Nackenverspannungen, #Schwindel oder #Zähneknirschen – oft über Jahre hinweg. Die Ursache bleibt dabei häufig unentdeckt: eine #Craniomandibuläre #Dysfunktion (#CMD). Mit seinem neuen #Buch »CMD – das vergessene Problem der modernen #Medizin« legt Autor und Verleger Markus #Schall ein ebenso verständliches wie tiefgründiges Werk vor, das Betroffenen neue Perspektiven bietet. Das Buch ist auch in englischer Sprache unter dem Titel »TMD—The Forgotten Problem of Modern Medicine« erhältlich.
CMD – oder auf Englisch TMD (Temporomandibular Disorder) – ist keine seltene Erkrankung, sondern ein komplexes Zusammenspiel aus muskulären, nervlichen und psychischen Faktoren, das dennoch von der Schulmedizin oft stiefmütterlich behandelt wird. Der Autor, selbst erfahrener Softwareentwickler mit langjährigem Interesse an Selbstregulation und Systemdynamiken, beleuchtet in diesem #Buch nicht nur die körperlichen Aspekte von CMD, sondern geht bewusst einen Schritt weiter: Er zeigt, wie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder bestimmte biochemische Impulse helfen können, das eigene Stressniveau zu senken und wieder klarer zu denken.
CMD erzeugt über die Jahre umfangreiche Beschwerden
Die Symptomvielfalt bei CMD ist enorm – und genau das macht die Diagnose oft so schwierig. Viele Betroffene leiden unter diffusen Beschwerden, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben: Spannungskopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, #Nackenverspannungen, #Rückenschmerzen, #Schwindelgefühle, #Kieferknacken, #Kiefergelenkschmerzen, #Zähneknirschen (Bruxismus) und Tinnitus gehören zu den häufigsten Symptomen.
Aber auch Konzentrationsprobleme, chronische Müdigkeit, ein Gefühl innerer Unruhe oder sogar Schluckbeschwerden und Sehstörungen können Teil des Beschwerdebilds sein. In vielen Fällen kommt es zusätzlich zu einer allgemeinen Stressüberlastung, weil das Zusammenspiel von Kiefermuskulatur, Nervensystem und vegetativer Regulation aus dem Gleichgewicht geraten ist. Nicht selten landen Betroffene bei verschiedensten Fachärzten – von #HNO über #Orthopädie bis hin zur #Psychosomatik – ohne dass eine eindeutige Ursache gefunden wird. Genau hier setzt dieses Buch an: Es bringt Struktur in die #Symptomlandschaft und zeigt, warum scheinbar getrennte Beschwerden oft ein gemeinsames Fundament haben – und was man dagegen tun kann.
#Künstliche #Intelligenz als Werkzeug zur Selbstreflexion
Besonders innovativ ist das Kapitel »KI als Werkzeug für CMD«. Darin beschreibt Schall, wie moderne KI Systeme – etwa #Chatbots oder personalisierte Reflexionshilfen – Betroffenen helfen können, eigene Muster zu erkennen und frühzeitig gegenzusteuern. Die KI wird dabei nicht als Ersatz für ärztliche Hilfe dargestellt, sondern als ergänzendes Werkzeug zur Selbstbeobachtung: »Wenn man sich seiner Muster erst einmal bewusst wird, lassen sich viele CMD Symptome gezielt reduzieren – oft schon durch einfache Veränderungen im Alltag«, so der Autor.
Klarer denken mit #Lithium – ein unterschätzter Baustein
Ein weiteres Kapitel mit besonderer Relevanz trägt den Titel »Stress vermeiden und klarer denken mit Lithium«. Darin geht Schall auf die oft übersehene Bedeutung von Lithium in Kleinstmengen ein – nicht als Medikament, sondern als Nahrungsergänzung im physiologischen Bereich. Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass Lithium in niedriger Dosierung eine stabilisierende Wirkung auf das Nervensystem haben kann. Für viele CMD Betroffene, deren Symptome mit Stress und Überreizung einhergehen, kann dies ein sinnvoller Mosaikstein im Gesamtbild sein.
Ein Buch für Betroffene, Therapeuten und offene Denker
»CMD – das vergessene Problem der modernen Medizin« richtet sich an alle, die unter diffusen Beschwerden leiden und bisher keine Antwort gefunden haben – ebenso wie an ganzheitlich denkende Therapeuten und medizinisch Interessierte. Es ist kein Fachbuch im engeren Sinne, sondern ein einfühlsamer Leitfaden, der moderne Erkenntnisse mit pragmatischen Selbsthilfestrategien verbindet. Der Ton ist ruhig, reflektiert und fernab von reißerischer Ratgeberliteratur.
M. Schall Verlag
Der M. Schall Verlag aus Oldenburg steht für praxisnahe, verständlich geschriebene Sachbücher, die Leserinnen und Leser bei persönlichen oder beruflichen Herausforderungen unterstützen. Der Fokus liegt auf Themen wie Krisenbewältigung, #Datenbankentwicklung und moderner #Medizin.
Markus Schall ist seit 1993 beruflich in der #IT #Branche und #Softwarebranche tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen #Datenbankentwicklung, #Prozessoptimierung und #Digitalisierung. Seit 1994 arbeitet er intensiv mit FileMaker und hat in diesem Umfeld zahlreiche Kundenprojekte umgesetzt. Seit 2004 ist er als selbstständiger Entwickler, Berater und Autor tätig. Mit dem M. Schall Verlag verfolgt er das Ziel, praxisnahes Wissen in verständlicher Form zu vermitteln – von IT Themen bis hin zu persönlicher Weiterentwicklung. Mehr …
M. Schall Verlag, Softcover, 202 Seiten, ISBN Deutsch 978 3819201578, ISBN Englisch 978 3982456701, 22,90 Euro, erhältlich ab sofort im Buchhandel, bei BOD, #Amazon, #Thalia und weiteren Plattformen – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |