Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Der große Umbruch: Warum das Fernsehen gerade jetzt neu gedacht werden mussZoom Button

Foto: Axel Link, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Der große Umbruch: Warum das Fernsehen gerade jetzt neu gedacht werden muss

Der große Umbruch: Warum das #Fernsehen gerade jetzt neu gedacht werden muss


#Streaming Plattformen boomen, klassische TV Quoten brechen ein und künstliche Intelligenz krempelt die redaktionellen Abläufe um. Die Medienwelt steht vor einer Zeitenwende – und mit ihr das Fernsehen. Doch dieser Umbruch ist keine Krise, sondern eine gigantische Chance. Wer jetzt klug handelt, kann #Geschichte schreiben.


Fernsehen in der Zwickmühle


Die Zeiten, in denen das Abendprogramm um 20.15 Uhr das Wohnzimmer regierte, sind vorbei. Heute entscheidet der Zuschauer selbst, wann, wo und wie er Inhalte konsumiert. #Netflix, »#YouTube«, #Mediatheken, »#TikTok« – die Vielfalt an Bewegtbild Angeboten war noch nie so groß. Klassische Sender kämpfen derweil mit rückläufigen Zuschauerzahlen und schrumpfenden Budgets.


Was früher Massen unterhielt, wird heute oft weggezappt. Das lineare Fernsehen verliert an Relevanz – vor allem bei der jüngeren Zielgruppe. Doch statt in Panik zu verfallen, braucht es jetzt kreative Antworten auf eine zentrale Frage: Wie kann Fernsehen in dieser neuen Welt wieder relevant werden?


Streaming ist kein Feind – sondern ein Signal


Streaming hat dem Zuschauer Macht zurückgegeben: individuelle Auswahl, jederzeit verfügbar, oft werbefrei. Das klassische Fernsehen kann mit dieser Flexibilität nicht mithalten – noch nicht. Dabei zeigt genau dieser Trend, was möglich ist: Inhalte, die sich nach dem Nutzer richten – nicht umgekehrt.


Der Fehler vieler Sender: Sie sehen Streaming als Bedrohung, nicht als Inspiration. Dabei könnten sie genau davon lernen: zielgruppengenaue Inhalte, datenbasierte Programmplanung, mutige Formate abseits des Mainstreams.


Was fehlt: Geschwindigkeit, Mut zur Nische, Dialog mit dem Publikum. Wer Zuschauer halten will, muss ihnen zuhören – und neue Wege der Programmgestaltung gehen.


KI verändert mehr als nur Texte


Ein weiterer Gamechanger: Künstliche Intelligenz. Ob bei der Analyse von Zuschauerverhalten, der automatisierten Texterstellung oder beim Schnitt von Videomaterial – KI revolutioniert, wie Inhalte entstehen. Für viele Redaktionen eine Herausforderung, für innovative Medienmacher eine riesige Chance.


Axel Link, Medienprofi mit über 30 Jahren Erfahrung, bringt es auf den Punkt: »KI ersetzt keine Redaktion – aber sie beschleunigt Prozesse, schafft Freiräume für Kreativität und zwingt uns, neu zu denken.«


Der Mensch bleibt zentral – aber seine Rolle verändert sich. Statt stundenlang Daten zu wälzen, kann er sich auf das konzentrieren, was Maschinen (noch) nicht können: Storytelling, Empathie, Dramaturgie.


Die Zukunft ist hybrid


Das Fernsehen der Zukunft wird kein Entweder oder sein – sondern ein Sowohl als auch. Lineare Programme werden bleiben – aber ergänzt durch interaktive Elemente, On Demand Angebote und crossmediale Erweiterungen.


Ein Beispiel: Eine #Kochsendung im klassischen TV, die parallel auf »YouTube« eine Challenge startet, auf #Instagram das Rezept als Reel teilt und über eine #App mit dem Publikum interagiert. So entsteht ein Medienerlebnis, das alle Kanäle verbindet – und echte Markenbindung erzeugt.


Die Konsequenz für Unternehmen: Wer sichtbar bleiben will, muss sich von starren Sendeplänen lösen und in Geschichten denken, die plattformübergreifend funktionieren.


Fernsehen braucht wieder Haltung


Ein Aspekt, der im Wandel oft untergeht: Inhalte brauchen wieder Substanz. Zu Zeiten von Fake News, Informationsflut und Beliebigkeit wird glaubwürdiger Journalismus zur Währung. Menschen sehnen sich nach Einordnung, Haltung und Vertrauen.


Das bedeutet: weniger Clickbait, mehr Kontext. Weniger Dauerempörung, mehr Tiefe. Fernsehen kann – und muss – ein Ort sein, an dem gesellschaftliche Fragen nicht nur abgebildet, sondern verhandelt werden.


Axel Link dazu: »Relevanz entsteht nicht durch Lautstärke, sondern durch Klarheit. Wer das versteht, macht Fernsehen wieder zum Leitmedium.«


Unternehmen als neue Sender


Ein spannender Nebeneffekt des Medienwandels: Immer mehr Unternehmen werden selbst zu Produzenten. Ob über Corporate TV, Livestreams oder eigene Videoplattformen – die Grenze zwischen Medium und Marke verschwimmt.


Das bietet enorme Chancen, aber auch Verantwortung. Wer Inhalte produziert, übernimmt mediale Verantwortung – und muss sich professionellen Standards stellen. Authentizität, Transparenz und Qualität werden dabei zur Pflicht – nicht zur Kür.


Fazit: Jetzt ist die Zeit für mutige Entscheidungen


Das Fernsehen steht an einem historischen Wendepunkt. Wer jetzt nur versucht, das Alte zu retten, wird verlieren. Wer aber bereit ist, neu zu denken, offen zu experimentieren und echten Mehrwert zu liefern, hat die Chance, Fernsehen neu zu erfinden. Für kleine Sender oder Very Special Interest Angebote beginnt ein neues Fernsehzeitalter. Die Grundprinzipien wie Storytelling und journalistische Qualität bleiben als Erfolgsfaktoren. Große Reichweiten und hohe Einschaltquoten sind aber längst nicht mehr zwingende Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg eines TV Senders. Es geht längst nicht mehr um die Masse der Zuschauer, sondern um die Klasse und das Engagement der Fans.


Der Wandel ist da – gestalten wir ihn.


Über den Autor


Axel Link ist seit über 30 Jahren in der Medienwelt zuhause. Als »Fernsehflüsterer« begleitet er Unternehmen und Persönlichkeiten auf ihrem Weg ins Fernsehen – strategisch, redaktionell und mit einem feinen Gespür für Wirkung. Mit seiner Erfahrung als Reporter, Produzent und Inhaber des kleinen aber feinen TV Senders »SYLT1«, weiß er genau, wie Inhalte funktionieren – und wie Gastronomen davon profitieren können. Heute berät er gezielt Betriebe, die sichtbar werden und ihre Geschichte erfolgreich erzählen wollen. Mehr

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30