Bild: Gütsel KI, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Gütsel Presseschau am 14. Juli 2025, Tornados, Bäume, Schwimmen und Bücher
#Gütersloh, 14. Juli 2025
Der Panavia »Tornado«
Es sind immer wieder die Leserbriefe, die das Lesenswerteste sind. Seltsame Abhandlungen über den Panavia »Tornado« und Fabeln über den #Flugplatz. In Wahrheit ist der »Tornado« hoffnungslos veraltet. Von Schwenkflüglern sind die USA schon lange abgerückt – technisch zu aufwendig, zu teuer, zu wartungsintensiv, kein »Stealth«. Nach der F14 »Tomcat« kam nichts mehr mit Schwenkflügeln. Der »Tornado« ist ein Mehrzweckkampfjet – Aufklärer, Jagdbomber und Abfangjäger. Schlechterdings auch ein taktischer #Mini #Atombomber fürs Schlachtfeld nebenan – was niemand wollen kann. Und falls die USA den #Flugplatz #Gütersloh übernehmen würden, kann man davon ausgehen, dass der »#Tornado« dort nicht stattfinden wird. Solche Jets können nicht einfach so irgendwo stationiert werden – daran hinge jeweils ein gigantischer #Rattenschwanz aus #Wartungscrews, #Wartungstechnik et cetera. Wenn wirklich Vernünftige das Sagen hätten, gäbe es überhaupt keine Kriegswaffen, schon gar keine Atomwaffen. Übrigens hat die F35 »Lightning II« mit einem Triebwerk rund anderthalb mal soviel Schubleistung wie der Panavia »Tornado« mit 2 Triebwerken.
Unser Freund, der Baum
Unser Freund, der #Baum, hat’s in #Gütersloh zunehmend schwer. Jedenfalls in der #City. In den citynahen Randlagen gibt es viel, teils sehr viel Grün. Deshalb wäre ein #Klimapark statt des mittlerweile sinnlosen #Karstadt Kaufhauses geboten. #Geld wäre offenbar vorhanden. Aber es wird anderweitig ausgegeben. Zum Beispiel für #Schulen. Was prima vista prima klingt. Aber die Wahrheit ist: Schulen können noch so modern und luxuriös sein. Ohne gedruckte (!) Bücher sind sie nichts. Was zu einem weiteren Thema führt. Eigentlich müssten Millionen aufgewendet werden, um Reinhard Mohns Werk wiederzubeleben – vor allem den #Buchclub. Das mag ein gewitztes Geschäftsmodell gewesen sein, aber seine kulturelle Bedeutung kann nicht überschätzt werden.
Reinhard #Mohn und der #Buchclub
Das gedruckte Wort ist eine der größten kulturellen Errungenschaften der Menschheitsgeschichte – aus verschiedenen Gründen, vor allem aus dem Bereich der #Epistemologie, #Medientheorie, #Psychologie. Denn nur beim Lesen des gedruckten Worts findet das Denken im eigenen Kopf statt. Bei allen anderen Medien findet es außerhalb des eigenen Kopfes statt, meist ist es überwiegend vorgedacht oder überflüssig und auch gar nicht gewollt. Salopp gesagt ist es etwas völlig (absolut) anderes, ein und denselben Inhalt in Form eines gedruckten Buches zu lesen – oder den Inhalt »digital« zu lesen (Tablet, Computer), als #Hörbuch zu hören oder als Film zu sehen. Und was tut die Welt? Ausgerechnet die »Schwarze Kunst« als #Beruf (der #Schriftsetzer) wurde abgeschafft. Eine der größten und wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte wurde abgewickelt.
Man kommt (nicht) ins Schwimmen
Was das #Schwimmen betrifft: So dramatisch ist es per se nicht, dass #Kinder nicht mehr schwimmen können. Aber: Es ist ein markantes Indiz für den eklektischen Zerfall. Ich habe als Kind in #Schweden Schwimmen gelernt (im Vänern oder im Vättern, welcher #See es genau war, weiß ich nicht mehr – wir waren über Jahre ständig in #Skandinavien und haben an beiden Seen gecampt).
»A priori Überelaboration«
Alles in allem taumeln wir massiv in die aus der Vergangenheit bekannte Falle der »A priori Überelaboration«. Und weil diese so aufwendig ist, lehnt man dann jede #Dynamik weitestgehend ab. Das hätte man alles aus der #Geschichte lernen können. Ein Paradebeispiel aus dem Zweiten Weltkrieg ist die »Georg Thiele«. Ein überelaborierter Zerstörer, der als überlegen, fast schon als unbesiegbar galt, und in #Norwegen kläglich versagte. Das #Wrack liegt wohl noch heute sichtbar am Ufer eines Fjords. Ein ähnliches, viel bekannteres Beispiel, ist die »#Titanic«. Freilich war sie nicht überelaboriert, aber für ihre Zeit sehr elaboriert – jedenfalls man war sich seiner Sache zu sicher. Und das ist mit den ersten beiden Sätzen dieses Absatzes gemeint.
Weitere, wichtige Stichworte und Konzepte: Wir sind »Sklaven des Zufalls«, wir sind Opfer der Fragilität (gefragt ist Antifragilität), wir haben den »Schwarzen Schwan« vergessen. Alles nachzulesen bei einem der großen Denker der Zeit: Nassim Nicholas Taleb.
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |