Foto: Hartmut Brand, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Brands Spiele Check: »1980 – #Sixtinische #Kapelle« von Biberstein Spiele
Lippstadt, 6. August 2025
Im Jahre 1980 begann der ehrgeizigste Restaurierungsprozess der Kunstgeschichte. Die umfassende Wiederherstellung der Sixtinischen Kapelle. In 14 Jahren akribischer Arbeit enthüllte ein Expertenteam Erstaunliches und veränderte die Welt der Kunst für immer.
In »1980 – Sixtinische Kapelle« von #Biberstein #Spiele nehmen 2 bis 4 Spieler in einem Alter ab 10 Jahren über eine Spielzeit von 45 Minuten als Restauratoren an diesem monumentalen Ereignis teil und nutzen modernste Restaurierungsmethoden, um den Glanz und die Pracht der einzigartigen Fresken wieder aufleben zu lassen.
Schon beim Spielaufbau merkt man, dass die Spieleautoren mit einer sehr schönen thematischen Tiefe ans Werk gegangen sind. Die Sixtinische Kapelle wird in Form von 12 Freskokarten dargestellt, von denen nur einige wenige mit der unrestaurierten Seite nach oben auf dem Tisch liegen. Die anderen werden durch Vorhangkarten zunächst verdeckt.
Auf diese Weise können die Spieler den Verlauf der Restaurierungsarbeiten authentisch mitverfolgen. Nach und nach werden also weitere unrestaurierte Fresken enthüllt, später werden dann die Freskokarten umgedreht, so dass die wunderschönen restaurierten Fresken zum Vorschein kommen. Auch bei der Gestaltung der vollendeten Fresken haben sich die Illustratoren wirklich ins Zeug gelegt
Zur #Restaurierung setzen die Spieler Material ein, das Sie sich vorher über sogenannte Methodenkarten verschafft haben. Das sind 2 der 3 Alternativen, die einem Spieler im Laufe seines Zuges zur Verfügung stehen. Die dritte Aktion wäre dann die Restaurierung eines Freskos, wobei sich die Restauratoren dabei entscheiden müssen ob sie das Fresko exzellent, fachgerecht oder behutsam restaurieren möchten. Das alles hat später dann Auswirkungen darauf, wie viel Material verwendet werden muss und wie das Fresko später gewertet wird.
Nach dem Restaurieren eines Freskos wird geprüft, ob auf allen Methodenfeldern Materialien liegen. Ist dies der Fall, ist das Fresko fertig restauriert und wird gewertet. Ist ein Fresko vollendet, wird eine neue Restaurierung gestartet.
Das #Spiel endet nach dem Zug, in dem das vorletzte Fresko der Sixtinischen Kapelle fertig restauriert wurde. Anhand einiger Parameter erfolgt dann die Siegpunktwertung, der Spieler mit den meisten Siegpunkten hat gewonnen und der Welt ein atemberaubendes Gesamtkunstwerk offenbart.
Biberstein Spiele ist ein neuer #Spieleverlag, der in diesem Jahr bereits 2 Spiele veröffentlicht hat. Ich freue mich immer sehr, wenn neue Verlage auf dem #Markt erscheinen und daher war ich sehr gespannt auf dieses Spiel.
»1980 – Sixtinische Kapelle« kommt in einer kleinen Box daher, was nach der Vielzahl an Kenner und Expertenspiele der letzten Wochen und Monate wirklich wohltuend ist.
Dennoch bietet das Spiel alles, was man sich von so einem Spiel wünscht. Es hat eine schöne thematische Tiefe, die durch eine wundervolle Illustration unterstützt wird. Die Aktionen, die man im Laufe seines Zuges machen kann, haben Hand und Fuß und die Tatsache, dass man den Verlauf der Restaurierung authentisch mitverfolgen kann, bringt bei jedem fertig restaurierten #Fresko ein kleines Erfolgserlebnis.
Im Zuge dieser Jahrhundertreihe ist bereits »1998 – ISS« erschienen. Im Verlauf des Jahres 2025 sind dann mit »1923 – #Cotton Club« und »1906 – San Francisco« noch 2 weitere #Spiele dieser Reihe geplant.
Und nachdem wir nun »1980 – Sixtinische Kapelle« spielen durften und uns dieses Spielprinzip und Spielmaterial überzeugt, hat freuen wir uns schon jetzt auf die weiteren Spiele dieser Reihe.