Foto: Chanaka E., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Das wahre Problem der Wirtschaft in Deutschland und Europa
Gütersloh, 1. September 2025
Die deutsche und europäische #Wirtschaft steckt fest. Das #Wachstum ist schwach, die #Rezession schleicht sich heran, und die politischen #Debatten drehen sich im Kreis wie in einem schlechten Ritual: man redet über #Kostensenkung, #Subventionen, #Steuern, #Bürokratieabbau. All das ist notwendig, gewiss, doch es greift zu kurz. Denn alles, was wir in Europa können, können andere inzwischen auch – schneller, billiger, oft sogar besser. Wir befinden uns in einem Reaktionszirkel, der keine Zukunft eröffnet.
Was ist das eigentliche Problem?
Das, was wirklich fehlt, ist nicht die Entlastung der Unternehmen oder die nächste kleine Regulierungskorrektur. Es fehlt die Innovation. Nicht die Detailverbesserung, nicht der technologische Feinschliff, sondern die große Erfindung, das radikal Neue, das den Lauf der Dinge verändert. #Europa war einst reich an solchen Momenten: der #Buchdruck, die #Dampfmaschine, das #Automobil, die #Elektrifizierung – allesamt Ideen, die die Welt aus den Angeln hoben. Heute jedoch? Seit Jahrzehnten entstehen nur noch inkrementelle Fortschritte, solide Technik, verlässliche Qualität, aber keine Revolution.
Während in den USA Plattformen entstehen, die ganze Märkte neu definieren, während in Asien #Künstliche #Intelligenz, #Mikroelektronik und #Biotechnologie in atemberaubender Geschwindigkeit skaliert werden, bleibt Europa Zuschauer. Wir haben keine eigenständige #KI, keine führende #Mikroprozessorindustrie (und auch keine führende #Chipindustrie), keine #Blockchain-Architektur von globaler Bedeutung. Selbst die #Kultur, die einst Avantgarde wagte, zieht sich zurück in sichere Formen, verwaltet ihre Geschichte und scheut das Experiment.
Beispiel #Kernfusion
Nirgendwo wird dieses Versagen deutlicher als in der Kernfusion. Seit den 70er Jahren werden #Milliarden und Abermilliarden in #Tokamak- und #Stellarator-Projekte investiert, mit dem Versprechen der unerschöpflichen, sauberen #Energie. Doch das Resultat ist gleich null. Denn diese Konzepte können prinzipiell nicht funktionieren. Sie sind gigantische #Irrwege, #Prestigeprojekte, die den Schein von #Fortschritt erzeugen, aber niemals #Strom liefern werden. Das einzig realistische Konzept wäre eine kontinuierlich fließende, laserinduzierte Mikrofusion – klein, dezentral, skalierbar. Stattdessen aber verliert sich Europa in Mammutapparaten, die längst nur noch sich selbst rechtfertigen.
#Freiheit zum #Experiment
Das eigentliche Problem ist kulturell. Innovation ist keine technische Fußnote, sondern eine Haltung. Sie entsteht dort, wo Risiko erlaubt ist, wo Fehler nicht tödlich sind, wo man Freiheit zum Experiment hat. In Europa gilt das Gegenteil: die #Bürokratie fesselt die Gründer, die Investoren fliehen ins Sichere, die #Politik verwechselt Innovationspolitik mit #Förderanträgen. #Kreativität wird in #Schubladen gesteckt, Künstler und Erfinder werden belehrt, statt freigelassen. Der Staatliche Wasserkopf erdrückt alles durch die Kosten, die er verursacht, die Bürokratie, die er darstellt, die Strukturen, die er manifestiert.
#Museum der eigenen Größe
So ist Europa zum Museum seiner eigenen Größe geworden. Wir zeigen stolz, was wir einmal konnten, und glauben, das reiche für die Zukunft. Doch Museen sind Orte der Erinnerung, nicht der Schöpfung. Was uns fehlt, ist der #Mut und die Möglichkeit, ja der Wille und das Ziel, wieder Erfinder zu sein, nicht nur Bewahrer. Wir brauchen die Bereitschaft, Risiken einzugehen, den Willen, das scheinbar #Unmögliche zu wagen. Ohne diesen Geist bleibt uns nur die Rolle des Verwalters. Und Verwaltung allein hat noch nie eine Zukunft geschaffen. Planbar ist das alles freilich nicht – das wäre absurd – aber eben verhinderbar, wie wir sehen.
Die bittere #Wahrheit ist: #Innovation wird in Europa nicht nur versäumt, sondern strukturell verhindert. #Erfinder und #Querdenker stoßen nicht auf #Förderung, sondern auf #Widerstand. Statt Neues zu feiern, sichern wir das Bestehende ab. So wird das radikal Andere nicht zur Chance, sondern zum Problem erklärt. Und genau darin liegt der wahre Stillstand.