Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Bundesnetzagentur legt Bericht zur Versorgungssicherheit Strom vor
#Berlin, 3. September 2025
Die #Bundesnetzagentur hat ihren Bericht zum Stand und zur Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich von #Elektrizität vorgelegt. Die #Bundesregierung hat den Bericht heute beschlossen.
Dazu #Bundesministerin für #Wirtschaft und #Energie Katherina Reiche: »Die sichere Versorgung mit #Strom ist zentral für unsere #Wettbewerbsfähigkeit. #Unternehmen und #Verbraucher müssen sich darauf verlassen können, dass sie zu jedem Zeitpunkt mit Strom versorgt werden. Wir haben jetzt schon angespannte Netzsituationen an besonderen Tagen und bei besonderen Wetterlagen. Das Netz darf nicht auf Kante genäht werden. Der Bericht der Bundesnetzagentur zeigt, dass wir Handlungsbedarf haben und neue steuerbare Kapazitäten, insbesondere neue Gaskraftwerke, zubauen müssen. Bis 2035 sieht der Bericht einen Bedarf im Umfang von 22 bis zu 36 #Gigawatt. Der Handlungsbedarf besteht jetzt. Wir müssen deshalb die Kraftwerksstrategie mit Hochdruck vorantreiben und so schnell wie möglich steuerbare Leistung zubauen. Gleichzeitig müssen wir beim systemdienlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Flexibilisierung, dem Speicherausbau sowie dem Netzausbau vorankommen.«
Die #Versorgungssicherheit mit Elektrizität in Deutschland wird fortlaufend analysiert und bewertet. In ihrem aktuellen Bericht zeigt die Bundesnetzagentur, dass die sichere Versorgung mit Strom bis zum Betrachtungsjahr 2035 in Deutschland gewährleistet ist, wenn die energiepolitischen Ziele erreicht und zusätzliche steuerbare Kapazitäten, insbesondere neue Gaskraftwerke, errichtet werden. Bis zum Jahr 2035 werden – je nach Entwicklung – dazu neue Gaskraftwerke im Umfang von 22 bis zu 36 Gigawatt benötigt. Daneben wird entscheidend sein, dass der Stromverbrauch flexibler auf Strompreise reagiert. Der europäische Stromhandel trägt dazu bei, die Stromversorgung nicht nur kostengünstig, sondern auch sicher zu halten. Aber auch der Netzausbau und die vorgehaltenen Reserven bleiben wichtig für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit.
Die Bundesnetzagentur analysiert anhand von Szenarien eine Bandbreite von möglichen Entwicklungen des Stromsystems. Das sogenannte #Zielszenario geht davon aus, dass die gesetzlichen Ziele erreicht und die Energiewende wie vorgesehen umgesetzt wird. Dieses Szenario zeigt, dass die Versorgungssicherheit auch zukünftig gewährleistet ist. Erreicht werden in diesem Szenario die Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien, bei der Erhöhung der Flexibilität und beim Netzausbau. Zusätzlich werden in diesem Szenario bis zu 22 Gigawatt neue Gaskraftwerke bis 2035 errichtet.
Daneben untersucht der Bericht die Auswirkungen von Verzögerungen bei der Energiewende: Die Analysen zeigen, was passieren könnte, wenn die gesetzlichen Ziele nicht wie geplant erreicht werden und insbesondere neue Stromverbraucher weniger flexibel auf Strompreise reagieren. Solche Verzögerungen würden den Bedarf an steuerbaren Kapazitäten insgesamt erhöhen, auf bis zu 36 Gigawatt Gaskraftwerke bis 2035. Auch könnte es durch diese Verzögerungen im Jahr 2030 zu seltenen Situationen kommen, in denen der Strommarkt die Nachfrage nicht vollständig decken kann. In solchen Fällen müssten beispielsweise zusätzliche Reserven außerhalb des Strommarktes für die Versorgungssicherheit eingesetzt werden.
Der Bericht zur Versorgungssicherheit Strom ist im Energiewirtschaftsgesetz verankert. Demnach legt die Bundesnetzagentur den Bericht alle zwei Jahre vor. Untersucht wird der Zeitraum bis 2035, also die mittelfristige Entwicklung der Versorgungssicherheit. Die Methodik folgt dabei europäischen Vorgaben. Dabei muss die Bundesnetzagentur verschiedene Entwicklungen von Einflussgrößen wie Nachfrage, Flexibilität, Ausbau erneuerbarer Energie und Netze sowie die Rolle von Wettersituationen und möglichen Kraftwerksausfällen auf die Versorgungssicherheit untersuchen. Der Bericht zur Versorgungssicherheit ist unabhängig vom zurzeit durchgeführten Monitoring zum Stand der #Energiewende, das im #Koalitionsvertrag vereinbart wurde.
BMWE – Versorgungssicherheit Strom Bericht 2025 (PDF, 2 Megabyte) …