Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Meine Stimme verschenke ich nicht« – im »Politik Café« der Wohnungslosenhilfe geht es auch um die KommunalwahlZoom Button

Im Gespräch mit Gästen des Politik Cafés vor der Beratungsstelle der Wohnungslosenhilfe in Gütersloh: Jan Sassenberg (stehend), Leiter der Wohnungslosenhilfe, und Sozialarbeiterin Carolin Hage. Foto: »DeineDiakonie«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Meine Stimme verschenke ich nicht« – im »Politik Café« der Wohnungslosenhilfe geht es auch um die Kommunalwahl

»Meine Stimme verschenke ich nicht« – im »#Politik #Café« der Wohnungslosenhilfe geht es auch um die Kommunalwahl

Kreis #Gütersloh, 8. September 2025

»Über #Religion und #Politik spricht man nicht«, hat Klaus* vor Jahren im Knast gelernt. »Sonst gibt‘s Prügel.« Wählen gehen will er ebenfalls nicht, Kommunalwahl hin oder her. Das findet Jochen* weniger gut, der mit ihm auf der Terrasse des »Politik Cafés« der Wohnungslosenhilfe in Güterslohs Kirchstraße 10 b sitzt: »Ich würde meine Stimme nicht verschenken. Sowas stärkt doch nur die Falschen.«

Ähnliche Gespräche werden seit Ende Juli 2025 im Rahmen des neuen Projekts »#Politik #Café« von »#DeineDiakonie« immer wieder geführt. Es richtet sich an Menschen in schwierigen, oft von Armut und Wohnungslosigkeit geprägten Lebenslagen. Sozialarbeiterin Carolin Hage ist zuständig für das vom Ministerium für #Arbeit, #Gesundheit und #Soziales (MAGS) geförderte Projekt. Sie begleitet und moderiert Gespräche zu aktuellen politischen, sozialen und kommunalen Themen. In der Praxis heißt das: »Erst über alles Mögliche reden, dann über Politik, dann über weitere Hilfen. Diese Kombination macht das Café so besonders«, erklärt die 32 Jährige.

Jan Sassenberg, Leiter der Wohnungslosenhilfe, hat die Stimmungslage der Klienten seit Jahren im Blick: »Wir hören viel Frust und Hoffnungslosigkeit angesichts aktueller politischer Entwicklungen. Migration und mangelnder #Wohnraum, #Gewalt, #Islamismus und das #Gefühl, dass deutschstämmige Bürger benachteiligt würden, sind nur einige der Reizthemen.«

»Ideen Buch« mit Vorschlägen und Kritik füllen

In diesem Zusammenhang äußert Benjamin Varnholt, Geschäftsbereichsleiter Beratung von »DeineDiakonie«, eine große Sorge: »Studien zeigen, dass Armutsgefährdung die Wahlergebnisse rechtsextremer Parteien positiv beeinflusst. Das »Politik Café« soll genau diese gefährdete Personengruppe erreichen und in einen partizipativen Dialog auf Augenhöhe einbeziehen.« Wenn politische Prozesse in einer Demokratie besser verstanden würden, sei schon viel gewonnen.

Jan Sassenberg zeigt sich bereits jetzt, nach wenigen Wochen, »erstaunt darüber, mit welcher Ernsthaftigkeit politische Themen unter den Nutzern des Cafés diskutiert werden. Besonders freut es uns, dass sich einige Gäste durch das Politik Café motivieren lassen, wählen zu gehen.«

Die #Wohnungslosenhilfe möchte noch einen Schritt weitergehen und zum Beispiel Menschen ohne eigene Wohnung mehr Gehör in der Politik verschaffen, über den Wahltag hinaus. Wie das gelingen kann? In Planung sind zum Beispiel:

Gesprächsrunden, zu denen #Politiker oder wichtige Personen aus der Zivilgesellschaft eingeladen werden sollen ein »Stimmen Heft« oder ein »Ideen Buch«, in dem Anliegen oder auch Kritikpunkte der Café Besucher notiert, gesammelt und später in aufbereiteter Form an Kooperationspartner, Ämter oder auch den Sozialausschuss weitergegeben werden

Den Menschen langfristig helfen

Eines ist Sozialarbeiterin Carolin Hage wichtig: »Wer nicht über Politik sprechen möchte, der muss das natürlich nicht.« Gut erreichbar zu sein, einen Ort zu schaffen, an dem sich Menschen wohlfühlen und offen über ihre persönlichen Themen sprechen können und zugleich eine Anlaufstelle zu bieten, über die sich unkompliziert Hilfsangebote vermitteln lassen: Das sind zentrale Ziele, die die Wohnungslosenhilfe mit dem Café verfolgt.

»Bedürftige finden hier Wärme und Sicherheit bei einer Tasse #Tee oder #Kaffee. Zudem stehen saubere Toiletten, Duschmöglichkeiten, eine Waschgelegenheit für Kleidung und nicht zuletzt niedrigschwellige Beratungsangebote zur Verfügung«, so Carolin Hage. »Letztlich geht es doch darum, den Menschen nachhaltig zu helfen.«

Projekt »Politik Café«

Das »Politik Café« soll die politische Beteiligung von Menschen fördern, die in der Stadt Gütersloh und im Kreisgebiet von Armut betroffen sind. Es ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Dafür stehen die Räume des »Café Kanne« in der Kirchstraße 10 in Gütersloh bereit, ein bekannter Treffpunkt für Wohnungslose. Im Rahmen des Projekts werden nachmittags Ratsuchende individuell unterstützt und bei Bedarf an die regulären Angebote der Wohnungslosenhilfe oder an andere Beratungsstellen weitervermittelt. Das MAGS des Landes NRW unterstützt das Projekt mit knapp 30.000 Euro für Sach und Personalkosten. Damit kann eine Dreiviertel Sozialarbeiter Stelle für ein halbes Jahr finanziert werden.

»DeineDiakonie« leistet einen eigenen Beitrag, indem sie die Räume zur Verfügung stellt und das Projekt verwaltet.

Das Projekt läuft Ende des Jahres 2025 aus. Dazu Jan Sassenberg: »Wir sind dankbar für die finanzielle Unterstützung durch das MAGS. Es tut weh zu wissen, dass die Hilfe ausgerechnet zu #Weihnachten, in der kältesten Jahreszeit, enden wird. Dann werden wir die täglichen Öffnungszeiten leider nicht mehr aufrechterhalten können.«

»Dramatische Zunahme an Hilferufen«

Aktuell unterstützt die Wohnungslosenhilfe 160 Menschen in sozialen Notlagen. Jährlich sind es sogar 400 bis 500 Menschen, wie Friederike Schleiermacher, Fachberaterin der Wohnungslosenhilfe von DeineDiakonie, berichtet. Ohne personelle Verstärkung sei das nicht mehr zu schaffen.

»Wir erleben in den letzten Jahren eine dramatische Zunahme an Hilferufen in unserer Beratungsstelle«, ergänzt Jan Sassenberg, Leiter der Wohnungslosenhilfe. »Das sind zum Teil lebensbedrohliche Notlagen. Die Leute haben keinen sicheren Schlafplatz. Sie haben nichts zu essen, sind krank und nicht krankenversichert, sie haben kein Geld und schaffen es nicht, einen Antrag auf Bürgergeld zu stellen. Manche überleben nur durch #Betteln, #Flaschensammeln oder #Essen von der #Suppenküche

* Alle Namen der Café Gäste wurden geändert

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Mai 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
Juni 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
September 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30