Neu im Wintersemester 2025/26: Öffentliches Vorlesungsangebot an der #Universität #Paderborn
#Paderborn, 2. Oktober 2025
Auch im Wintersemester 2025/26 lädt die #Universität Paderborn alle Interessierten wieder zu verschiedenen #Ringvorlesungen über zahlreiche gesellschaftsrelevante Themen ein. #Lehrer und #Forscher aus den 5 Fakultäten sowie externe Experten beschäftigen sich jede Woche mit vielfältigen wissenschaftlichen Aspekten.
»Wissen, Wirken, Werden – radikale Fragen an #Wissenschaft, #Kunst und #Technik«
Die Ringvorlesung widmet sich Wegen der Wissensproduktion, die jenseits klassischer akademischer Prozesse existieren. Ab Dienstag, 21. Oktober 2025, werden wöchentlich von 19 bis 20.30 Uhr zeitaktuelle Formen der Wissensgenerierung diskutiert, digitale Infrastrukturen und Wissensarchive untersucht und nach Machtverteilungen bei der Festlegung dessen, was überhaupt als Wissen gilt, gefragt. Wissenschaftskommunikation wird dabei ebenso thematisiert wie die Nutzung moderner Technologien, die die Wahrnehmung von Wissen fortlaufend verändern. Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum statt, das auch als Veranstaltungsort dient. Zu den Referierenden gehören beispielsweise das Künstlerkollektiv »Quadrature«, Autorin Sibylle #Berg sowie die #Podcaster, »YouTuber« und Autoren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt.
Im Fokus der Ringvorlesung »Musik und Frieden« des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn stehen Kompositionen und Darbietungskontexte vom 17. bis zum 21. Jahrhundert und damit verbunden Fragen nach der jeweiligen musikalischen Ausgestaltung, der Wirkung, ihrer machtpolitischen Instrumentalisierung oder auch ihrer Verwendbarkeit in erzieherischen Kontexten. Die Vorträge finden ab Mittwoch, 15. Oktober 2025, zweiwöchentlich von 18.15 bis 19.45 Uhr im Kuppelsaal der Hochschule für Musik Detmold statt. Zum Auftakt widmet sich Dr. Florian Henri Besthorn, Direktor der Paul Sacher Stiftung in Basel, dem Thema »Et in terra pax? Zum Friedensappell in Kompositionen von Jörg Widmann«.
»UPB for Future«
Auch im Wintersemester veranstaltet die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik zusammen mit dem Arbeitsbereich von Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Transfer und Nachhaltigkeit der Universität Paderborn, eine gemeinsame Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeit. Ab Donnerstag, 16. Oktober, werden von 16 bis 18 Uhr in Hörsaal L1 wöchentlich in wechselnden Vorträgen die ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen von Nachhaltigkeit aufgegriffen und diskutiert.
»Cultural Perspectives on Media«
Die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn setzt die erfolgreich etablierte internationale Ringvorlesung fort. Unter dem Titel »Cultural Perspectives on Media« widmet sich die Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema »Medien« aus interdisziplinären und internationalen Perspektiven. Die Vorträge, die in englischer Sprache gehalten werden, finden jeden Mittwoch von 16 bis 18 Uhr in Hörsaal O1 statt. Starttermin ist Mittwoch, 15. Oktober 2025.
»Sprache und #Transzendenz«
Unter dem Titel »(Un-)Gewissheit der Sprache und die (In-)Absolutheit göttlicher Transzendenz: Zur Rolle sprachlicher Vermittlung in religiösen Wahrheitssystemen« befassen sich die Beiträge der Ringvorlesung damit, wie verschiedene religiöse Traditionen mit der Einsicht umgehen, dass Sprache nicht nur kommuniziert, sondern stets auch interpretiert, kontextualisiert, überformt und damit ebenso Verunsicherung erzeugt wie Sinn. Die Veranstaltungsreihe des Paderborner Instituts für Islamische Theologie (PIIT) verbindet theologische, philosophische, sprachtheoretische, religionswissenschaftliche und mystische Perspektiven. Die Vorlesung findet erstmals am Donnerstag, 9. Oktober 2025, und ab dem 23. Oktober 2025 immer wöchentlich ab 18 Uhr statt. Alle Termine der Vorlesungsreihe finden digital #success" target="_blank" rel="noopener">per Zoom statt.
»Europa – Konzeptionen aus interdisziplinärer Perspektive«
In der Ringvorlesung »Europa – Konzeptionen aus interdisziplinärer Perspektive« stellen Wissenschaftler der Fakultät für Kulturwissenschaften und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften anhand von konkreten Beispielen Perspektiven ihres jeweiligen Fachs auf das Phänomen »#Europa« vor. Die Veranstaltungsreihe findet ab dem 16. Oktober 2025 immer donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr in Raum H3.203 statt. Das Themenspektrum der einzelnen Vorträge reicht von europäischer Geschichte, Europapolitik und Europarecht über wirtschaftliche Themen bis hin zu literarischen, philosophischen und theologischen Perspektiven.
»Interdisziplinäre Geschlechterforschung«
Im Rahmen des Seminars »Interdisziplinäre Geschlechterforschung« findet eine Reihe öffentlicher Vorträge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universität Paderborn und eröffnen vielfältige Perspektiven auf das Forschungsfeld der Gender Studies. Gastvorträge von Experten aus unterschiedlichen Disziplinen ermöglichen es, aktuelle Debatten, Forschungsperspektiven und Anwendungsfelder der Geschlechterforschung kennenzulernen. Geschlecht wird dabei als gesellschaftliche, kulturelle und soziale Kategorie aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln reflektiert. Die Vorträge finden ab Dienstag, 4. November 2025, wöchentlich von 16.15 bis 17.45 Uhr in Raum P1.102 statt.