Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
#Landwirtschaftskammer #Nordrhein #Westfalen: Bauernhof Erlebnispädagogik, kranke Pflanzen
#Münster, 10. Oktober 2025
10 Jahre Lehrgang #Bauernhof #Erlebnispädagogik in #NRW
Was einst als Idee begann – #Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die #Landwirtschaft mit allen Sinnen erlebbar zu machen – ist heute ein lebendiges #Netzwerk voller #Engagement und #Begeisterung. Bereits seit 10 Jahren gibt es den Lehrgang Bauernhoferlebnispädagogik der #Landwirtschaftskammer #Nordrhein #Westfalen. Das wurde nun mit rund 90 Gästen bei einer Jubiläumsveranstaltung im Versuchs und Bildungszentrum #Landwirtschaft Haus #Düsse gefeiert.
Seit den Anfängen haben mehr als 350 Teilnehmer die 12 ftägige Qualifizierung absolviert, die den Einstieg in die Einkommensalternative »Bauernhofpädagogik« vermittelt. Viele von ihnen bieten heute auf ihren Höfen Programme für Kita und Schulklassen, Familien oder Erwachsene an und machen Landwirtschaft damit für alle erfahrbar.
»Durch ihre wertvolle Arbeit haben Kinder gelernt, wie #Getreide wächst, wie #Tiere versorgt werden und wie regional nachhaltige Landwirtschaft als wichtiges Glied unserer Gesellschaft funktioniert. Erwachsene haben die Möglichkeit genutzt, ihr Wissen zu erweitern und neue Perspektiven auf die Landwirtschaft zu gewinnen. Diese Erfahrungen sind unbezahlbar und tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung der Landwirtschaft in unserer Gesellschaft zu fördern und zu schärfen«, sagte Kammerpräsident Karl Werring bei der Jubiläumsveranstaltung.
Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen sprach ein digitales Grußwort und gratulierte zum Jubiläum: »Die Bauernhof Erlebnispädagogik schafft Vertrauen und fördert die Anerkennung und das Verständnis in der Gesellschaft für den wichtigen Berufsstand der #Bauern in Nordrhein Westfalen. Mit ihrer Arbeit wird eindrucksvoll gezeigt, was Landwirtschaft leistet und bedeutet, und sichtbar gemacht, was hinter der #Lebensmittelproduktion steckt. All das sind große und wichtige Beiträge für unsere heimische Landwirtschaft, für die ich herzlich danke.«
Das Jubiläum bot Gelegenheit, sowohl auf die vergangenen 10 Jahre zurückzublicken, als auch Impulse für die Zukunft zu setzen. #Absolventen berichteten von ihren Projekten und zeigten, wie vielfältig die pädagogischen Angebote auf den Höfen in Nordrhein Westfalen umgesetzt werden. Zugleich machten sie deutlich, dass die Arbeit nicht immer einfach sei und auch Herausforderungen mit sich bringe.
Neben dem Lehrgang hat sich in den letzten zehn Jahren ein umfassendes Weiterbildungsangebot etabliert. Ein zentraler Baustein ist das jährlich stattfindende Netzwerktreffen der Bauernhofpädagogik. Hier treffen sich die Aktiven zum Austausch, zur praxisnahen Weiterbildung und zur Entwicklung neuer Ideen.
Ergänzend dazu bringt der Unternehmerkreis Bauernhofpädagogik Betriebe zusammen, die ihre Angebote auf einem hohen professionellen Niveau weiterentwickeln möchten. In diesem vertrauensvollen Netzwerk tauschen sich die Mitglieder intensiv und kontinuierlich über fachliche Fragestellungen aus und erhalten dabei Unterstützung durch die Landwirtschaftskammer NRW.
Das Jubiläum hat eindrücklich gezeigt: In zehn Jahren hat sich die Bauernhof Erlebnispädagogik in Nordrhein Westfalen zu einem starken Erfolgsmodell entwickelt. Sie ist geprägt von engagierten Betrieben, einem lebendigen Netzwerk und der fachlichen Begleitung durch die Landwirtschaftskammer NRW. Damit sind beste Voraussetzungen geschaffen, um das Konzept in den kommenden Jahren praxisnah und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.
Eine Übersicht aller Angebote im Bereich Bauernhof Erlebnispädagogik gibt es online in der Rubrik Landwirtschaft, Landservice. Mehr …
Neue Bauernhoferlebnispädagogen
Die Landwirtschaft mit allen Sinnen erlebbar machen – das war das #Motto von Landwirten, die den Lehrgang Bauernhof Erlebnispädagogik bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen absolvierten. Kammerpräsident Karl Werring und die Vizepräsidentin des Westfälisch Lippischen Landfrauenverbandes, Annegret Langehaneberg, überreichten nun im Versuchszentrum und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW die Abschlusszertifikate an die 39 Absolventen.
Am Lehrgang nahmen 34 Frauen und fünf Männer teil. Sie haben einen eigenen Hof oder sind auf landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt. An mehreren Lehrgangstagen wurden pädagogische, rechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen zum Aufbau eines pädagogischen Angebots auf den Höfen bearbeitet. Die Lerninhalte wurden theoretisch und praktisch vermittelt, mit dem Ziel, ein erlebnispädagogisches Angebot individuell zu gestalten, praktisch umzusetzen und einkommenswirksam auf dem Hof zu etablieren.
»Mit Ihrem Zertifikat in der Hand sind Sie bereit, Ihre Ideen umzusetzen. Vielleicht planen Sie bereits Ihre ersten Erlebnisangebote, vielleicht haben Sie schon Gruppen auf Ihrem Hof empfangen – oder vielleicht stehen Sie noch am Anfang. Ganz gleich, wo Sie gerade stehen: Sie sind Teil einer Bewegung, die zeigt, wie lebendig und vielfältig Landwirtschaft sein kann«, betonte Kammerpräsident Karl Werring in seiner Ansprache.
Höfe mit einem pädagogischen Angebot vermitteln spielerisch themenrelevante Informationen rund um die Landwirtschaft. Die Angebote sind vielfältig und betriebsspezifisch. Einige Betriebe spezialisieren sich auf Jahreskurse und vermitteln festen Kindergruppen die saisonalen Tätigkeiten auf Höfen. Andere bieten Themenschwerpunkte für #Kindergeburtstage, #Kindergärten und# Schulen an. Aber auch für Erwachsene gibt es spezielle Programme. Aktuell besonders beliebt sind #Eselwanderungen oder# Alpakawanderungen.
Ausführliche Informationen zu Bauernhof Erlebnis Angeboten in NRW gibt es online. Interessenten können sich per E Mail an karoline.loebbert@lwk.nrw.de oder telefonisch unter +492512376499 anmelden.
Kranke Pflanzen – was darf auf den #Kompost?
Im Herbst stellt sich für #Gartenbesitzer immer wieder die Frage, wie sie die anfallenden Pflanzenabfälle – beispielsweise abgefallenes Laub, abgestorbene Pflanzenreste oder kranke Pflanzen – am besten beseitigen und entsorgen können. Die meisten Pflanzenabfälle können auf den Kompost, teilt der #Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen mit. Der Kompost liefert später wertvollen Humus, der den #Boden mit wichtigen organischen #Substanzen und #Nährstoffen versorgt.
Allerdings sind nicht alle im Garten anfallenden Pflanzenabfälle für eine Kompostierung geeignet. #Pflanzen und Pflanzenteile, die von hartnäckigen Pflanzenkrankheiten oder Schädlingen befallen sind, sollten nicht auf den Kompost. Die Erreger dieser Erkrankungen bilden häufig widerstandsfähige Dauersporen aus, mit denen sie lange im Boden und Kompost überdauern können. Beim Ausbringen des Kompostes würden die Erreger erneut verschleppt und weiterverbreitet.
Vor allem Pflanzen, die von Fäulniserregern im Wurzelbereich oder Stängelbereich und Welkeerkrankungen befallen sind, sollten nicht kompostiert werden. Hierzu zählen Erkrankungen wie die Asternwelke, #Cylindrocladium Triebsterben an Buchsbaum, Kohlhernie, Fusarium oder Sklerotinia Fäule an Gemüse oder Wurzelfäulen an Erdbeerpflanzen. Ähnlich ist es mit Schädlingen, die im Boden leben oder überdauern, zum Beispiel #Nematoden und #Gemüsefliegen. Von Viren befallene Pflanzen sowie samentragende Unkräuter und Wurzelunkräuter, wie Giersch und Quecke, gehören ebenfalls nicht auf den Kompost.
Bei Krankheits oder Schädlingsbefall an Blättern und Früchten wie #Schorf, #Mehltau, #Blattfleckenkrankheiten oder #Blattlausbefall, ist eine Kompostierung hingegen möglich. Dazu müssen die kranken Pflanzenteile jedoch sofort mit Erde oder einem anderen dichten Material, wie beispielsweise Grasschnitt, abgedeckt werden. So wird eine Verbreitung der Erreger verhindert.
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, mehr …
Nevinghoff 40
48147 Münster
Telefon +4925123760
Telefax +492512376521
E-Mail info@lwk.nrw.de
www.landwirtschaftskammer.de
Externer Inhalt, Location Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Dezember 2030 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |