Foto: Gwexter, CC BY SA 3.0, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen
Das Deutsche Märchen und Wesersagenmuseum in Bad #Oeynhausen ist ein einzigartiges #Museum, das die Welt der Märchen, Sagen und Legenden lebendig werden lässt. Untergebracht ist es in der prächtigen Villa Paul Baehr, einer #Jugendstil Villa direkt am Kurpark. Das #Museum wurde 1973 eröffnet und geht auf die private Sammlung des Volkskundlers und Schriftstellers Dr. Karl Paetow (1903 bis 1992) zurück, der seine umfangreiche Märchen und Sagensammlung der Stadt Bad Oeynhausen vermachte.
Die Dauerausstellung umfasst mehr als 2.300 Objekte bis darunter historische Postkarten, Originalillustrationen, Märchenfiguren und zahlreiche Gegenstände mit Märchenthematik. Besonders eindrucksvoll sind die detailreichen Dioramen bekannter Märchen wie »#Rotkäppchen« oder »Frau #Holle«. Die Ausstellung beleuchtet die bildliche Umsetzung von Märchen und Sagenmotiven bis von klassischen Buchillustrationen bis hin zu modernen Kunstinterpretationen. Besucher finden interaktive Angebote wie einen Erzählraum mit Erzählstuhl, Spielstationen, Quiz Bögen und weitere Mitmach Elemente, die den Museumsbesuch lebendig und abwechslungsreich gestalten.
Ein besonderes Highlight ist die Präsenzbibliothek im Dachgeschoss. Sie umfasst rund 16.000 Bände zu #Märchen, #Sagen und #Theorie, die nach Voranmeldung eingesehen werden können und auch Forschern zur Verfügung stehen.
Das Museum ist bekannt für seine vielfältige Vermittlungsarbeit. Seit 1993 gibt es einen Erzählkreis zur praktischen Märchenarbeit, darüber hinaus finden monatliche öffentliche Erzählstunden, Märchenspaziergänge im Kurpark, Lesungen, Workshops sowie spezielle Programme für #Kinder und Geburtstage statt. Früher lockten die Bad Oeynhauser #Märchentage zahlreiche Besucher, seit 2022 sorgt der »Schaurige Herbst« mit Filmvorführungen und thematischen Events für neue Akzente.
Wechselausstellungen im Obergeschoss bieten regelmäßig neue kulturgeschichtliche Perspektiven. 2023 sorgte die Ausstellung »Alles #Kunst! Meisterwerke der Künstlichen Intelligenz« in Kooperation mit dem Museum Rinteln für Aufsehen. Sie zeigte KI generierte Kunstwerke und setzte sich kritisch mit dem Thema auseinander.
Das Museum wurde von Karl Paetow gegründet und zunächst ehrenamtlich geleitet. Nachfolger waren Gerhard Seib (1982 bis 1991), Dr. Hanna Dose (1992 bis 2021) und seit 2021 Hendrik Tieke. Für seine innovativen Vermittlungskonzepte wurde das Museum 2019 mit dem Europäischen Märchenpreis ausgezeichnet.
Rund 5.500 Besucher kommen pro Jahr ins Märchen und Wesersagenmuseum (Stand 2018). Der Eintritt ist mit 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder familienfreundlich gestaltet. Geöffnet ist das Museum mittwochs bis sonntags von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Die Dauerausstellung wurde zuletzt 2022 neu konzipiert, und 2024 wird das Archiv des Hauses im Rahmen einer NS Raubkunstprüfung untersucht bis gefördert durch das Zentrum für Kulturgutverluste.
Das Deutsche Märchen und Wesersagenmuseum verbindet auf besondere Weise die Tradition der Märchenwelt mit modernen, interaktiven Elementen. Es richtet sich an kulturinteressierte Erwachsene ebenso wie an Familien und bietet Raum für Entdeckungen, Erzählkunst und künstlerische Experimente.
Öffnungszeiten
Mittwochs bis sonntags 11 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr (und nach Vereinbarung)
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Am Kurpark 3
32545 Bad Oeynhausen
Telefon +495731143410
E-Mail museum@badoeynhausen.de
www.badoeynhausen.de/freizeit-kultur-sport/kultur/staedtische-museen/deutsches-maerchen-und-wesersagenmuseum
Social Media Links
Externer Inhalt
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |